Elektrotechnik/Automatisierungstechnik Schwerpunkt Prozessautomation

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Einblicke in die Automatenbestückung - Studiengang: Elektrotechnik-Automatisierungstechnik Schwerpunkt Prozessautomation (B. Eng.)

Im dualen Bachelorstudium Elektrotechnik/Automatisierungstechnik werden wesentliche Grundlagen der Elektrotechnik ebenso wie mathematisch-physikalische Grundkenntnisse vermittelt. Gleichzeitig erwerben die Studierenden Wissen zu den Grundlagen und anwendungsorientierten Gebieten der Informatik. Der Schwerpunkt dieses Studiengangs liegt in der Prozessautomation, wobei stets die Gesamtfunktionalität eines Gerätes, eines Prozesses oder einer Anlage ganzheitlich im Zusammenhang mit Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umwelt- und Ressourcenschonung gesehen wird. Lehrveranstaltungen wie Prozess- und Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Komplexpraktika vermitteln neben den fachspezifischen Lehrveranstaltungen fachübergreifendes Denken und Handeln. In regelmäßigen Praxisphasen im Unternehmen lernen die Studierenden Prozessabläufe und die komplexen Zusammenhänge zwischen Funktionalität, Kosten und Zertifizierung kennen. Zusätzlich erwerben sie praktische Fertigkeiten durch die Lösung von Laboraufgaben an industrienahen Geräten und Anlagen. Die Absolventen des Studiengangs zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, sich effizient in Technologien einarbeiten, geeignete Methoden auf zu lösende Fälle übertragen und als Spezialist in einem interdisziplinären Team arbeiten zu können.

Studieninhalte

  • Mathematik
  • Elektronik
  • Grundlagen der Informatik
  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Regelungstechnik
  • Physik
  • Systemtechnik
  • Mikroprozessor-/ Controllertechnik

Praxisinhalte

  • Erstellung von Messprogrammen & Entwurf von Schaltungen
  • Konstruktion und Entwurf von Maschinenelementen
  • Erstellung, Konzipierung und Anwendung mechatronischer Maschinen (automatisierte Werkstückzuführung)
  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Fertigungsmesstechnik
  • Technisches Englisch

Studiendauer:

6 Semester bzw. 3 Jahre (wechselnde Phasen zwischen Theorie und Praxis)

Theorie:

Gera

Praxis:

Hermsdorf

Ulrike Bresch HR Managerin bei Micro-Hybrid

Hallo!

Ich bin Ulrike Bresch und Deine persönliche Ansprechpartnerin wenn Du Dich dazu entschlossen hast, Teil unseres Teams zu werden. Bewirb Dich jetzt mit Anschreiben, Lebenslauf und Foto.